Unser Programm für Groß und Klein
Sonderveranstaltungenbis Mai 2025

Römisches Erbe, Heimatgeschichte und traditionelles Zinngießen
Geschichte hautnah...
von Römer bis Weygang
Spannende Erlebnisse für Groß und Klein
Führungen für Gruppen
Wir bieten Ihnen auch jetzt, während das Museum geschlossen ist, individuelle Führungen für Gruppen oder Schulklassen an.
"Führungen mal anders"
Wir haben für Sie spezielle Führungen zu besonderen Themen zusammengestellt. Ob Zunft, Zinn, Brautbecher, Drei Grazien, oder ein spezieller Wunsch – wir freuen uns über Ihr Interesse. Sprechen Sie uns an!
Thema Humor:
Buchen Sie die unterhaltsame kurzweilige Kostümführung mit unserem fränkischen Hausmeister „Karl-Heinz Bruddler“, alias Jürgen Häring. Herr Bruddler erklärt Ihnen gerne das Museum und dazu die ganz Welt!
Thema Bier:
Mit anschließender Verkostung
Thema Zunft:
Einblick in eine vergangene? Zeit.
Thema Sprüche und geflügelte Worte: Über deren Ursprung und Verwendung. (z.B. "die Klappe halten", "auf den Hund kommen", ...)
Lassen Sie sich überraschen!
Dauer der Führungen: 30-60 Minuten und nach Absprache.
Interesse? Falls Sie weitere Informationen brauchen, wenden Sie sich gerne an uns unter
Email: weygang.museum(at)oehringen.de
oder Sie schreiben uns hier auf der Seite über das Kontaktformular.
Führungen für Kindergarten und Schule
Museumspädagogik für alle Altersgruppen
Gerne zeigen wir Ihrer Klasse oder Kindergartengruppe das Museum. Wir haben dazu verschiedene Themenschwerpunkte ausgearbeitet. Dazu bieten wir auch ein Angebot für lernbeeinträchtige Menschen.
Die jeweiligen Konzepte für die entsprechenden Altersgruppen finden Sie als PDF zum Download gleich hier unten im Menü.
Falls Sie weitere Informationen brauchen, wenden Sie sich gerne per Mail an uns:
Email: weygang.museum(at)oehringen.de
oder Sie schreiben uns hier auf der Seite über das Kontaktformular.
oder Sie schreiben uns hier auf der Seite über das Kontaktformular.
Kinderprogramm
Unsere Ausmal- und Bastelvorlagen
Ihr wollt zu Hause kreativ werden? Hier findet ihr tolle Malvorlagen und (Vorlese-)Geschichten zum Limes oder unserem wunderschönen Brautbecher. Sogar eine Ritterrüstung ist dabei! Und wenn ihr nicht genug habt - tobt euch mit Pinsel, Buntstift, Filzer, und, und, und bei Flöhri und den Hofgarten-Tieren, oder dem aus vier Teilen bestehenden Wandbild "Öhringen der Zukunft" aus.
Wir freuen uns über Fotos Eurer Kunstwerke. Schickt diese einfach als Foto an weygang.museum@oehringen.de
Viel Spaß!
Kostenloser PDF-Download hier:
Die Bildrechte liegen bei:
Exponate Weygang-Museum: Auftraggeber: Stadt Öhringen, Monika Pfau. Urheber: AMBERPRESS, Berlin.
Limeskinder:
Auftraggeber: Hohenloher Perlen, Linda Spoden. Urheber: Steinle — Designbüro, Annette Wieland
Flöhri:
Auftraggeber: Landesgartenschau Öhringen, Tanja Wahl. Urheber: Steinle — Designbüro, Annette Wieland
ÖhringenNext:
Auftraggeber: Stadt Öhringen, Anastasia Fahrenbruch. Urheber: Lowis Sproß
Heiraten im Museum
Folgen Sie der Geschichte des legendären Brautbechers...
Für eine lange und glückliche Ehe empfehlen wir, der Geschichte des Brautbechers zu lauschen und aus dem Becher heraus zu Zweit ganz real zu genießen. Wie wäre es mit einem Sektempfang im Garten des Weygang Museums? Im Anschluss können wir Ihnen eine Führung durch das Museum anbieten, ganz angepasst an Ihr Zeitfenster.
"Liebe, Treue und Glück erwarten das Paar, welches aus diesem Becher trinkt."
Die Legende vom Brautbecher
Schreiben Sie uns!
Es war einmal ein wunderschönes Mädchen namens Kunigunde, welches heimlich einen jungen und ehrgeizigen Goldschmied liebte. Von all ihren zahlreichen Freiern gab es keinen, welcher die Liebe zu dem jungen Handwerker zerstören konnte.
Schließlich offenbarte sie die Lage ihrem Vater, einem mächtigen Edelmann. Er wurde sofort wütend und ließ den jungen Mann in den finsteren Kerker werfen. Kunigundes Herz war gebrochen. Sie weinte unaufhörlich bis sie krank wurde und es schien als würde ihres Vaters Herz jeden Tag härter.
Eines Tages sagte er. „Höre gut zu, wenn dein Goldschmied mir einen Becher machen kann, aus welchem zwei zur gleichen Zeit trinken können, ohne einen Tropfen zu verschütten, werde ich ihn freilassen und du darfst seine Frau werden.“ Heimlich war er überzeugt, dass der Goldschmied so eine Aufgabe nicht ausführen könnte.
Aber die Liebe beflügelte den Goldschmied und seine geschmeidigen Finger formten in nur wenigen Tagen einen wunderbaren Rock als Becher, wie man nie einen ähnlichen vorher gesehen hatte. Auf das Oberteil des Bechers modelliert er seine tugendhafte und schöne Geliebte, welche mit erhobenen Händen einen schmalen, beweglichen Becher hielt. Nichts war für zwei Leute leichter, als gleichzeitig die gefüllten Becher zu leeren.
Die Geschichte endete glücklich, das liebevolle Paar wurde Mann und Frau. An ihrem Hochzeitstag und oft danach noch, tranken sie aus dem Becher und liebten sich für den Rest ihres Lebens. Der Becher aber wurde für viele Paare nach dieser Geschichte der Brautbecher. Er ist bis heute ein Symbol für Liebe und Treue.
Öhringen bietet mehr...
Vier weitere Museen, eine historische Altstadt und wunderbare Natur warten auf Ihren Besuch.
Ob Haizähne, seltene Autos, schillerndes Glas oder historische Werkstätten. Es gibt noch mehr Geschichte in Öhringen zu entdecken. Dazu verzaubert ringsherum wunderbare Natur und lädt zum Genießen ein.